Startbild der Bernafon Manufaktur Unterseite Wie entsteht ein Im-Ohr Hörgerät aus der Manufaktur?

Mit Erfahrung und Präzision

Individuelle Lösungen für jeden Kundenwunsch


Mit Kompetenz und Leidenschaft finden wir die optimale Lösung für Ihre Hörbedürfnisse und Wünsche.
Unser Ziel: Im-Ohr Hörgeräte mit perfektem Tragekomfort, Funktionalität und anspruchsvollem Design.

[iframe width="560" height="315" data-category-consent="cookie_cat_marketing" data-consent-src="https://www.youtube.com/embed/PxLS4tZA2aw" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen][/iframe]
Startbild des Imagefilms der Bernafon Manufaktur in Berlin

Beratung & Administration

  • Zwei Hände zeigen auf ein Formular – das symbolisiert den Weg zum Im-Ohr Hörgerät Schritt 1 Beratung und Hörtest

    Beratung & Hörtest

    Sie haben den ersten Schritt getan und sich entschieden, etwas gegen Ihren Hörverlust zu tun. Während der ausführlichen Beratungsphase wird der Hörakustiker mit Ihnen klären, welche Hörsituationen für Sie von Bedeutung sind. Zusammen mit den Ergebnissen aus dem Hörtest wird Ihr individueller Hörbedarf ermittelt. Bei der Vorauswahl infrage kommender Im-Ohr Bauformen berücksichtigt der Hörakustiker die anatomischen Voraussetzungen Ihres Gehörs und Ihre Entscheidungen zu Farben, Design und Ausstattung.

  • Es wird ein Formular ausgefüllt – das symbolisiert den Weg zum Im-Ohr Hörgerät Schritt 2 Abformung und Auftrag

    Abformung & Auftrag

    Bevor ein Im-Ohr Hörgerät entsteht, nimmt der Hörakustiker einen Abdruck des Innenohres. Hierzu wird eine weiche Abformmasse verwendet, die nach dem Aushärten die Konturen des Gehörganges detailgenau wiedergibt. Dieser Vorgang ist vollkommen unbedenklich und schmerzfrei. Zusammen mit einem schriftlichen Auftrag erreicht die Abformung die Bernafon Manufaktur.

  • Zwei Hände tippen auf einer Laptoptastatur – das symbolisiert den Weg zum Im-Ohr Hörgerät Schritt 3 Administration

    Administration

    Bei der Auftragsannahme wird die Abformung mikroskopisch genau geprüft und gegebenenfalls ausgebessert. Der interdisziplinäre Austausch der Administratoren mit der audiologischen Abteilung stellt sicher, dass die Verstärkung stimmt, die Okklusion vermieden wird, der Produktionsablauf reibungslos verläuft und nur perfekte Im-Ohr Hörgeräte unser Haus verlassen.

Handwerk & Produktion

  • Zwei Hände halten eine Negativform aus Gel – das symbolisiert den Weg zum Im-Ohr Hörgerät Schritt 4 Negativabformung

    Negativabformung

    Mit einem speziellen Gel wird von der optimalen Abformung eine Negativform gegossen. Diese härtet mehrere Stunden aus und wird gegebenenfalls noch einmal nachbearbeitet. Diese Negativform dient uns über den gesamten Fertigungsprozess hinweg als verlässliche Kontrollinstanz. Einzelne Arbeitsschritte können wir so immer wieder mit der Negativform abgleichen.

  • PC zeigt Bild eines digitalen 3D-Modells – das symbolisiert den Weg zum Im-Ohr Hörgerät Schritt 5 Digitalisierung & Modelling

    Digitalisierung & Modelling

    Mithilfe eines Scanners wird von der Abformung Ihres Gehörkanals ein digitales 3D-Modell erstellt. Dabei erfolgt der Scan in einer bis zu 10-fach höheren Auflösung als bei der standardisierten Produktion eines Hörgeräts. Eben diese Detailtiefe erlaubt uns, Ihr Hörgerät präzise und genau zu modellieren.

  • Zwei Hände schieben eine Schale in einem 3D-Drucker – das symbolisiert den Weg zum Im-Ohr Hörgerät Schritt 6 3D-Druck

    3D-Druck

    Die finalisierten digitalen Modelle werden anschließend in einem präzisen 3D-Druckverfahren ausgedruckt. Aus Premiumharzen entstehen Schicht für Schicht Roh-Schalen. Diese Schalen sind die perfekte Voraussetzung für die finale Bearbeitung.

  • Filigrane Bauteile & Technik werden ins Gehäuse eingebaut – das symbolisiert den Weg zum Im-Ohr Hörgerät Schritt 7 Assembling

    Assembling

    Mit Fingerspitzengefühl und dem Blick fürs Detail fügen unsere Manufaktur-Mitarbeiter die filigranen Bauteile zu einem Unikat zusammen. In diesem Arbeitsschritt erfolgt zudem die Programmierung des Hörgerätes. Die Reichweite und Bluetooth®-fähigkeit Ihres Gerätes werden sichergestellt.

  • Hand hält Im-Ohr Gerät und die andere lackiert – das symbolisiert den Weg zum Im-Ohr Hörgerät Schritt 8 Schleifen & Lackieren

    Schleifen & Lackieren

    Nun erhält Ihr Im-Ohr Hörgerät den letzten Schliff. Zunächst gleichen wir die Schale erneut mit der Negativform ab und entfernen den überschüssigen Teil der Faceplate. Das ist die Platte, die das Im-Ohr Hörgerät im Gehörgang nach außen abschließt. Anschließend wird die Schale poliert und bei Bedarf der Entnahmefaden angebracht. Eine zusätzliche Nano-Lackierung macht Ihr Im-Ohr Hörgerät resistenter gegenüber mechanischen Einwirkungen und Schmutz.

  • Fertiges Im-Ohr Hörgerät wird auf Qualität geprüft – das symbolisiert den Weg zum Im-Ohr Hörgerät Schritt 9 Qualitätsprüfung

    Qualitätsprüfung

    Zum Schluss erhält das Gerät einen Cerumenfilter, der verhindert, dass Ohrenschmalz eindringen kann. Das fertige Unikat wird nochmals „auf Herz und Nieren“ geprüft und bei Bedarf bereits mit optionalem Zubehör gekoppelt. Ist alles in Ordnung, tritt es die Reise gut verpackt zu Ihrem Hörakustiker an.

Anpassung & Tipps

Nachdem der Hörakustiker Ihre Hörgeräte erhalten hat, kann er gemeinsam mit Ihnen die Feineinstellung vornehmen. Abgestimmt auf Ihre Hörminderung werden Lautstärke und Programmfunktionen eingestellt. Zusätzlich erhalten Sie eine Einweisung in die Bedienung Ihrer Hörgeräte wie Batteriewechsel und Reinigung.

Entdecken Sie verloren geglaubte Geräusche wieder oder lernen Sie sogar neue Klänge kennen. Tragen Sie Ihre Hörgeräte in jeder Lebenssituation – auch wenn es unter Umständen anstrengend sein kann. Geben Sie sich und Ihrem Gehör die nötige Zeit, um die anfangs vielleicht noch ungewohnten Klänge zu verarbeiten. Ihr Hörvermögen muss erst wieder trainiert und neu konditioniert werden.

  • Bernafon Im-Ohr Hörgeräte Tipp: regelmäßig tragen

    1. Tipp
    Hörgeräte tragen

    Tragen Sie Ihre Im-Ohr Hörgeräte so oft und so lange wie möglich – am besten täglich und auch zu Hause. Nur so können Sie die technologischen Features für sich entdecken.

  • Bernafon Im-Ohr Hörgeräte Tipp: Gehör trainieren

    2. Tipp
    Gehör trainieren

    Versuchen Sie viele unterschiedliche Hörsituationen zu erleben, um Ihr Gehör gut zu trainieren (Supermarkt, Straßenverkehr, Kino und Musik aber auch Einzelgespräche etc.). Halten Sie Augenkontakt in Gesprächssituationen und versuchen Sie in der Anfangszeit störende Geräusche zu vermeiden.

  • Ein Mann mit blau-weiß kariertem Hemd sitzt an einem Schreibtisch mit vielen Büchern und er führt ein Hörtagebuch

    3. Tipp
    Tagebuch anlegen

    Nutzen Sie ein kleines Hörtagebuch. Es hilft Ihnen, das neu Gehörte bewusst zu erleben und Ihre Erfahrungen in verschiedenen Situationen festzuhalten. Besprechen Sie diese dann mit Ihrem Hörakustiker, der Ihre Eindrücke bei einer erforderlichen Feinanpassung Ihrer Hörgeräte berücksichtigen wird.

Sie suchen einen Hörakustiker?

Ihr Hörakustiker vor Ort steht Ihnen für Fragen rund um die Produkte und das Zubehör von Bernafon gerne zur Verfügung.

Akustiker-Suche