Was ist ein Hörverlust?

Oft bemerkt man einen Hörverlust erst, wenn das Umfeld dumpf klingt, man Schwierigkeiten hat, Gesprächen zu folgen oder die Vögel nicht mehr zwitschern hört. Weltweit leidet jeder fünfte Mensch an einem Hörverlust. Bei über 65-jährigen Menschen trifft es bereits jeden Dritten.

Was sind die Ursachen für einen Hörverlust?

Ein Hörverlust wird üblicherweise auf geschädigte Haarzellen in der Cochlea zurückgeführt. Im Laufe des Lebens verlieren diese einen Teil ihrer Funktion und das Gehör verschlechtert sich. Ein Hörverlust kann zudem aufgrund einer Hirnschädigung, genetischen Veranlagung oder länger andauernden Belastung durch übermäßig laute Geräusche entstehen.

Welche Arten eines Hörverlustes gibt es?

Grundsätzlich wird zwischen drei Arten von Hörverlusten unterschieden:

Eine Schallempfindungsschwerhörigkeit tritt auf, wenn das Innenohr oder der Hörnerv beschädigt ist. Es handelt sich um die häufigste Art eines Hörverlustes, der in den meisten Fällen dauerhaft ist.

Eine Schallleitungsschwerhörigkeit entsteht, wenn die Klänge nicht mehr vom Außenohr zum Innenohr gelangen können, zum Beispiel bei Verstopfungen durch Ohrenschmalz, eine Beschädigung des Trommelfells oder der Gehörknöchelchen. Dieser Hörverlust ist in vielen Fällen vorübergehend und kann medizinisch behandelt werden.

Eine kombinierte Schwerhörigkeit liegt vor, wenn im selben Ohr sowohl eine Schallempfindungsschwerhörigkeit als auch eine Schallleitungsschwerhörigkeit auftritt. Die Behandlung der Schallleitungsschwerhörigkeit kann den Grad des Hörverlustes mildern, die zugrunde liegende Schallempfindungsschwerhörigkeit bleibt jedoch bestehen.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie sich ein Hörverlust anhört?

Vielleicht hat jemand aus Ihrer Familie oder Ihrem Umfeld Schwierigkeiten mit dem Hören. Die folgenden Klangbeispiele simulieren eine der häufigsten Arten von Hörverlust: Hochtonschwerhörigkeit. Dabei werden Töne mit hohen Frequenzen schwieriger gehört. Probieren Sie es selbst aus und finden Sie heraus, wie sich das anhört.

Simulation starten

Was sind die Anzeichen eines Hörverlustes?

Da sich ein Hörverlust in den meisten Fällen schleichend entwickelt, ist es schwer, die Symptome selbst wahrzunehmen. Einige Anzeichen, die auf einen Hörverlust hinweisen, sind:

  • Sie haben Schwierigkeiten andere zu verstehen – besonders mit vielen Menschen oder lauten Hintergrundgeräuschen.
  • Sie bitten andere Menschen häufig, lauter zu sprechen oder sich zu wiederholen.
  • Sie stellen die Lautstärke des Fernsehers oder Radios öfter hoch.
  • Sie ziehen sich aus Gesprächen zurück oder meiden soziale Kontakte.

Welche Folgen kann ein Hörverlust haben?

Da ein Hörverlust die Kommunikation mit anderen Menschen erschwert, empfinden manche Menschen ein Gefühl der Einsamkeit oder sozialen Isolation. Dies führt häufig auch zu einem Rückgang der geistigen Flexibilität. Je früher ein Hörverlust erkannt und behandelt wird, desto besser.

Haben Sie einen Hörverlust?

Machen Sie jetzt unseren Online Hörtest.

Zum Online Hörtest

Wie können Hörgeräte von Bernafon helfen?

Lernen Sie Menschen kennen, deren Leben sich mit den Hörgeräten von Bernafon geändert hat.

"Wahrnehmung ist für mich das Entscheidende"

Dietmar L., selbstständiger Handwerker



Lernen Sie Dietmar kennen

"Man muss sich auf vieles konzentrieren"

John G., Pilot



Lernen Sie John kennen

"Alles klingt so klar"

Alan R., Stadtrat



Lernen Sie Alan kennen

Besser hören - so geht's

  • 1. Gehör testen

    Überprüfen Sie Ihr Gehör mit unserem kurzen Online Hörtest.

  • 2. Beratung vor Ort

    Professionelle Hörakustiker untersuchen Ihr Gehör und informieren Sie über mögliche Lösungen.

  • 3. Eine passende Lösung

    Testen Sie unterschiedlich ausgestattete Hörgeräte und finden Sie heraus, welches Hörgerät zu Ihnen passt.