Welche Arten eines Hörverlustes gibt es?
Grundsätzlich wird zwischen drei Arten von Hörverlusten unterschieden:
Eine Schallempfindungsschwerhörigkeit tritt auf, wenn das Innenohr oder der Hörnerv beschädigt ist. Es handelt sich um die häufigste Art eines Hörverlustes, der in den meisten Fällen dauerhaft ist.
Eine Schallleitungsschwerhörigkeit entsteht, wenn die Klänge nicht mehr vom Außenohr zum Innenohr gelangen können, zum Beispiel bei Verstopfungen durch Ohrenschmalz, eine Beschädigung des Trommelfells oder der Gehörknöchelchen. Dieser Hörverlust ist in vielen Fällen vorübergehend und kann medizinisch behandelt werden.
Eine kombinierte Schwerhörigkeit liegt vor, wenn im selben Ohr sowohl eine Schallempfindungsschwerhörigkeit als auch eine Schallleitungsschwerhörigkeit auftritt. Die Behandlung der Schallleitungsschwerhörigkeit kann den Grad des Hörverlustes mildern, die zugrunde liegende Schallempfindungsschwerhörigkeit bleibt jedoch bestehen.